Machen Sie mit der Integralen KATA Veränderung zur Routine

Machen Sie mit der Integralen KATA Veränderung zur Routine

1. September 2019 DOWNLOAD Integrale KATA Neuigkeiten 0
Mit der Integralen KATA Veränderung zur Routine machen

Wie und warum verändern sich Unternehmen? Lässt sich diese Transformation planen und strukturieren? Was passiert dabei mit den Menschen im Unternehmen? Und wenn Unternehmen sich, wie überall deutlich gefordert wird, in Lernende Organisationen verwandeln müssen, was heißt das eigentlich? Und wie wird die organisatorische Immunreaktion verhindert?

Diese Fragen haben wir mit Anwendern der Lean KATA diskutiert. Auf feingranularer Ebene von Arbeitsprozessen haben die Unternehmen erstaunliche Verbesserungen durch die Lean KATA realisiert. Allerdings bietet die Lean Kata keinen Lösungsansatz für die Veränderung von Führung und Kultur. Dies wäre jedoch aus der Erfahrung der Unternehmen dringend erforderlich.

Interdisziplinärer Methodenmix als Grundlage

Um einen Lösungsansatz für diese Herausforderung zu entwickeln, haben wir unterschiedliche Kompetenzfelder kombiniert, Organisationsentwicklung, LEAN Management, Integrale Führung, Kybernetik, Agilen Methoden, asiatische Kampfkunst, um nur einige zu nennen. Daraus ist die Integrale KATA entstanden. Ursprünglich entstanden als eine Sammlung von Handlungsroutinen, um unternehmerische Veränderungsprozesse zu gestalten, steht die Integrale KATA für uns als Synonym für ein Integrales Framework, dessen Realisierung die KATA ermöglicht.

Integrales Framework

Dabei geht es nicht darum, dass Unternehmen um erfolgreich zu sein alles umschmeißen und nach integralen Kriterien neu organisieren müssen. Die Integrale KATA setzt da an, wo das Unternehmen heute steht. Sie setzt darauf, dass Teams Hindernisse in der Weiterentwicklung oder Zielerreichung zuerst erkennen und anschließend Lösungen dafür entwickeln und sich damit selbstorganisiert in kleinen Schritten in Richtung erfolgreiche Zukunft bewegen.

Experten-Tipp: Manchmal können sich Unternehmen die Geschwindigkeit nicht aussuchen, wenn neue Märkte schnell erschlossen werden, Digitale Geschäftsmodelle entstehen oder die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen eine schnelle Reaktion erfordern. Dann kann es für Unternehmen Sinn machen einen neutralen Partner zu integrieren, welcher das Team im Erkenntnisprozess coacht und cokreativ die Lösungsentwicklung unterstützt.

Ausgewählte Elemente der Integralen KATA

Integrale KATA Prozessbild

Die Grundstruktur der Integralen KATA basiert auf einem PDCA Zyklus. Die einzelnen Elemente werden teilweise in fixierten Zeitabschnitten „Sprints“, teilweise in durch das Team dynamisch festgelegten Zeiträumen durchlaufen. Durch die Wiederholung stellt sich Routine und damit eine sehr hohe Performance ein.

Während klassische Beratung nur im bewussten/sichtbaren Bereich agiert können Teams durch den Integralen Ansatz auch in unbewussten/unsichtbaren Bereichen arbeiten. Das vergrößert den möglichen Handlungs- und damit auch den Lösungsraum deutlich.

Von der Syptombearbeitung zur Ursachenbekämpfung

  • Was ist mein aktueller IST Zustand? Diese Frage bezieht sich aber nicht auf die messbaren Zustände eines Produktionsschrittes, sondern auf das zu verändernde Gesamtsystem. (Element Integrales Modell).
  • Welche Erkenntnisse hat das Team in der letzten Iteration gemacht?
  • Was ist das Zwischenziel auf dem Weg zur Vision (Element Integrales Leitbild), welches erreicht werden soll? Es geht also um die Stelle, an welcher das Team aktuell arbeitet.
  • Was hindert das Team daran dieses Zwischenziel zu erreichen (Element Skalierung)? Hier spielt der systemische Ansatz des Integralen Modells seine Stärke aus, da sehr einfach die anderen Aspekte abgefragt werden können. Gleichzeitig ergibt sich daraus nicht immer ein klares Bild und es müssen zusätziche Erkenntnisschritte festgelegt werden. (Elemente Triadendialog / Methodenkompass).
  • Und welche eine Veränderung aus Sicht des jeweils Beteiligten und aus Sicht des Teams soll bis zum nächsten Termin bearbeitet werden? (Element Teamdialog).
Erkenntnisporzess der Integralen KATA

Oder noch einmal anders formuliert. Blockaden oder Widerstände im Unternehmen sind in der Regel Symptome eines Hindernisses. Die Integrale KATA unterstützt bei der Ursachenanalyse ebenso wie bei der Lösung der Ursachen. Sind die Ursachen bearbeitet, so verschwinden auch die Symptome.

Die Integrale KATA eröffnet einen vollständigen Lösungsraum

Die Integrale KATA ist damit eine Handlungsroutine, welche der Veränderung Struktur und einen methodischen Rahmen gibt. Während sich die Lean KATA auf die sichtbaren Bestandteile im rechten unteren Quadranten des Integralen Kompetenzmodells konzentriert, ermöglicht die Integrale KATA die Bearbeitung, Veränderung und Verbesserung in allen Quadranten. Sie ermöglicht eine direkte Bearbeitung von Kultur, Wertesystemen, Führungsverständnis oder individueller Haltung. Dadurch eröffnet sich dem Unternehmen ein vollständiger Lösungsraum.

Die Integrale KATA unterstützt das Unternehmen bei der Erkenntnis, in welchen Quadranten die Veränderung nicht ausbalanciert ist und wo die Hindernisse und Ursachen für Veränderungsblockaden liegen. Dadurch lassen sich weitere Methoden zielgerichtet auswählen, um diese aufzulösen und die Quadranten in Balance zu bringen.

Regelmäßiger Dialog als Basis der Veränderung

Routine entsteht nur durch Regelmäßigkeit. Die Integrale KATA setzt dabei auf einen Mix von Dialogen mit klarer Struktur. Dieser Dialog fordert und fördert die Auseinandersetzung mit bewussten und unbewussten Elementen von Individuum und Gemeinschaft. Der Mensch als kreativer Ursachenfinder und Lösungserarbeiter steht dabei im Mittelpunkt.

Das Vorgehen stärkt innerbetriebliche Wertschätzung und den Aufbau von Vertrauen in Führungskräfte und Beschäftigte und ist damit auch Basis einer werteorientierten Führung. Das führt unter anderem zu mehr Freude an der Arbeit, offener Feedbackkultur und klarer Konfliktbearbeitung. Es stärkt die Problemlösungskompetenz des Unternehmens, welches damit sowohl auf Kundenanforderungen als auch auf Marktveränderungen schnell und erfolgreich reagieren kann – das Unternehmen wird agil und resilient. Und damit am Ende nachhaltig und langfristig erfolgreich.

Photo by Simon Migaj on Unsplash

 

Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung der Usability und zur Bereitstellung verschiedener Leistungen. Details finden sich in unserer Datenschutzerklärung. Hier geht es zur Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen