IT Projektsanierung

IT Projektsanierung

9. Oktober 2022 Blog 0

Retten Sie Ihre kritischen Projekte durch integrale Projektsanierung

Droht das eigene IT Projekt zu scheitern ist es egal, dass Statistiken deutlich zeigen, dass man nicht alleine ist. Es schmerzt an vielen Stellen, wenn das Projekt ins Schleudern gerät. Steigende Projektkosten ohne erzielten Nutzen, fehlende Prozessunterstützung im Fachbereich, Bindung von Mitarbeitern, Verlust von Vertrauen in Projektleitung und Team und womöglich der Abbruch des Projektes belasten die gesamte Organisation.

„Projekte scheitern nicht. Menschen geben nur auf für den Erfolg zu kämpfen.

Während der Projektsanierung übernehmen wir die Rolle eines neutralen Vermittlers und schaffen eine neue Vertrauensbrücke zwischen Management, Projektteam und den weiteren Projektbeteiligten. Wir visualisieren bislang unsichtbare Wirkmechanismen und darin versteckte Ursachen und schaffen damit für das Team neue Gestaltungsräume und die Möglichkeit das Projekt aus eigener Kraft zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen.

In unserer Arbeit lassen wir uns von agilen Prinzipien leiten

Individuen und Interaktionen sind wichtiger als Prozesse und Werkzeuge. Der Dialog und das Commitment gemeinsame Ziele zu erreichen sind für den Erfolg des Projektes entscheidend. Dafür schaffen wir sichere Räume.
Kommunikation ist wichtiger als ein Meeting. Auf ein Meeting zu warten, um ein Thema zu klären verbraucht nur Zeit. Weniger Meetings – mehr wertschätzender Dialog ist Teil der Lösung.
Funktionierende Software ist wichtiger als umfassende Dokumentation. Schnell einzelne Funktionen in Betrieb zu nehmen reduziert die Cost-of-Delay, beschleunigt die Nutzung der Lösung und ermöglicht Feedback aus dem Fachbereich.
Zusammenarbeit mit den Partnern ist wichtiger als Vertragsdiskussionen. Auch wenn es schmerzt, Verträge beinhalten oft ein fiktives Wunschbild. In der Sanierung geht es darum realistische Lösungen zu schaffen.
Reagieren auf Veränderung ist wichtiger als das Befolgen eines Plans. Planung ist wichtig, rigide am nicht realisierbaren Plan hängen nicht. Pläne dürfen nur so detailliert sein, wie Sie aktuell gehalten werden können.
Fortschritte feiern. Gerade in der Projektsanierung sind positive Impulse besonders wichtig, um das Team wieder zu voller Effektivität zu bringen.

Phasen der Projektsanierung

Initialisierung

Gemeinsam gehen wir in die Auftragsklärung, insbesondere bezüglich unserer Rolle im Projektverlauf. Dabei wird festgelegt welche Stakeholder berücksichtigt werden und wie die Kommunikations- & Eskalationsstrategie aussieht.

Integrales Projektassessment

Wir entwickeln eine stakeholderorientierte IST Situation, welche Haltung & Verhalten der Beteiligten mit Kultur & Struktur des Projektprozesses darstellt. Zusätzlich sichten wir Projektunterlagen und Projektziele und hinterfragen das fachliche Konzept unter den aktuellen Rahmenbedingungen.

Die Ursachen liegen in sehr vielen Fällen nicht in Fehlern einzelner Personen, sondern in der fehlenden Berücksichtigung von systemischen Parametern, wie Komplexität, Kommunikation, Kultur oder Beziehungen. Einen Schuldigen zu suchen und auszutauschen ist damit keine valide Lösungsoption.

Wir konsolidieren die Interessensbekundungen der Stakeholder und führen bei Bedarf eine Projektportfolioanalyse durch, um projektübergreifend Chancen und Risiken in die Bewertung zu integrieren.

Elemente des Projekterfolges

Ursachenanalyse

Mit allen Stakeholdern entwickeln wir ein gemeinsames Projektbildes. Dabei werden Spannungen, Konflikten, Blockaden benannt und Risiken und Schwachstellen formuliert. Es gilt den Projektengpass zu finden, sowie Entscheidungsstrukturen und Projektmethodik kritisch zu würdigen. Gemeinsam mit dem Team erfolgt bei Bedarf ein fachliches Redesign des Projektes.

Go / No-Go Entscheidung

Der Projektstatus wird für die Entscheider transparent gemacht und die Sanierungsfähigkeit bewertet. Manchmal gilt dabei „Lieber ein Ende mit Schrecken als Schrecken ohne Ende“, um eine Refokussierung des Teams auf wertvollere Aufgaben zu ermöglichen.

Wir streben an, diese Entscheidung spätestens 14 Tage nach Projektstart durchzuführen. Bei einer No-Go Entscheidung endet das Sanierungsprojekt an dieser Stelle.

Ausrichtung

Wenn es weiter geht, gilt es sofort alle Aufwände in die richtige Richtung fließen zu lassen. Dazu richten wir das Projektteam neu aus und heben den Projektstillstand auf. Wir entwickeln Sofortmaßnahmen („quick win“) und formulieren Leistungsumfang und Projektfinanzierung neu. Bei Bedarf erfolgt eine Anpassung der Projektorganisation oder -methodik

Maßnahmenplanung

Bei der Maßnahmenplanung arbeiten wir engpassorientiert, so werden Kapazitäten effizient und effektiv eingesetzt. Im Maßnahmenplan formulieren wir die notwendigen Elemente, um Blockaden abzubauen, Konflikte zu lösen und die Arbeitsfähigkeit wieder herzustellen.

Zusätzlich entwickeln und bewerten wir mit dem Team Lösungsalternativen und planen Eventualmaßnahmen zur Risikoabsicherung.

Umsetzungsentscheidung

Der Maßnahmenplan wird vom Projektteam vorgestellt und das Commitment von allen Stakeholdern eingeholt. Der Aufbau von neuem Vertrauen für das Team und das Projekt ist essentiell für den Erfolg. Dies gilt für das Team ebenso wie für das verantwortliche Management.

Hier liegt das zweite Gateway für das Management eine Entscheidung für die Fortführung des Projektes mit nun neu formulierten Leistungs-, Kosten- und Zeitrahmen auszusprechen.

Projektübergabe

Rückdelegation der Projektverantwortung an das Projektteam. Durchführung eines Retrospektive Workshop, um die gemachten Erfahrungen im Projektteam zu verankern. Formaler Projektabschluss der Projektsanierung.

optional weitere Projektbegleitung

Bei Bedarf füllen wir kapazitive Engpässe, begleiten das Projektteam und stellen sicher, dass es nicht in alte Muster zurückfällt. Dadurch stellen wir Realisierung des Sanierungsplanes sicher.

Quickcheck Sanierungsrisiko

Prüfen Sie, wieviel Risiko des Scheiterns in Ihrem Projekt enthalten ist.

Beantworten sie die nachfolgenden Fragen mit „Ja“ oder „Nein“.

  • Glauben die Teammitglieder an den Erfolg des Projektes?
  • Stimmt der Statusbericht mit der Meinung des Projektteams überein?
  • Ist das Projekt im Zeitplan? Falls nein, gibt es eine valide Neuplanung?
  • Ist das im Budgetplan? Falls nein, gibt es eine valide Neuplanung?
  • Sind die Elemente der ToDo Liste im Plan?
  • Hat das Projekt die notwendige Managementunterstützung?
  • Stehen Keyplayer vollständig für das Projekten zur Verfügung?
  • Sind dem Management monatliche Statusberichten ausreichend?
  • Sind die Projektziele von Beginn an stabil?

Haben Sie alle Fragen mit „Ja“ beantwortet? Dann ist Ihr Projekt grundsätzlich auf einem guten Weg. Da sie aber auf dieser Seite gelandet sind, sendet Ihnen Ihr Bauch vielleicht andere Signale. Mit einem abgespeckten integralen Assessment visualisieren wir gemeinsam mit Ihrem Team mögliche Blockaden und Hindernisse bevor Sie zu einem Risiko für das Projekt werden.

Ein- bis fünfmal „Nein“ geantwortet. Lassen Sie uns reden. Lieber als eine Projektsanierung sind uns gezielte Intervention vor dem großen Knall, um dabei negative Wirkmechanismen sichtbar zu machen und das Projekt zurück auf die Erfolgsspur zu bringen.

Ab sechsmal „Nein“ geantwortet. Sprechen Sie mit Ihrem Team und werden Sie aktiv, bevor es andere tun. Mit einer begründeten Anforderung einer neutralen Projektunterstützung zeigen Sie Ihre Kompetenz und Ihren Willen das Projekt zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen. Gemeinsam machen wir diese Kompetenz wieder wirksam. Gerne stehen wir Ihnen für ein vertrauliches Gespräch zur Verfügung.

Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung der Usability und zur Bereitstellung verschiedener Leistungen. Details finden sich in unserer Datenschutzerklärung. Hier geht es zur Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen